Schlagwort: Additive
24Jul
Auto ruckelt beim Beschleunigen – Ursachen, Diagnose und Problemlösungen Wenn das Auto beim Beschleunigen plötzlich zu ruckeln und zu stottern beginnt, ist das für viele Autobesitzer ein Schock. Um teure Motorschäden zu verhindern, sollte die Ursache des Ruckelns möglichst schnell [...]
24Jul
Warum eine Motorspülung sinnvoll ist!
Was bringt eine Motorspülung und wie wird sie durchgeführt? Im Lauf der Zeit entstehen in jedem Motor Ablagerungen durch Verbrennungsrückstände, sogenannte Verkokungen. Dies führt nicht nur zu einer Leistungsminderung des Motors, sondern kann ihn auch ernsthaft schädigen. Mit einer [...]
24Jul
Injektoren reinigen – so wird es gemacht
Injektoren, auch Einspritzdüsen bzw. Einspritzventile genannt, sind für die Einspritzung des Kraftstoffs in den Motor zuständig. Leider können sie im Lauf der Zeit verschleißen und durch Verkokungen verstopft werden. Oft entsteht dann statt eines feinen Nebels ein Kraftstoffstrahl, der mit [...]
24Jul
Schadensersatz im VW Dieselskandal
Schadensersatz bei manipulierten VW Diesel-Pkws – wer hat Anspruch auf Entschädigung? Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte im Mai dieses Jahres sein Urteil zum VW-Dieselskandal gesprochen. Demnach muss Volkswagen Betroffenen den vollen Kaufpreis ihres Wagens zurückerstatten – abzüglich eines [...]
20Jul
Wie funktioniert ein Partikelfilter?
Seit fast 20 Jahren ist der *Partikelfilter ein Standard-Feature von Dieselfahrzeuge. Er wurde damals als Lösung entwickelt, als Umweltschützer auf den schädlichen Feinstaub aufmerksam machten. Hier erklären wir, wie der Filter funktioniert und worauf Sie achten sollten. Funktionsweise des [...]
18Jul
Wie sauber sind neue Dieselautos?
Kann man sie noch guten Gewissens kaufen? Durch den Abgasskandal und die Fahrverbote ist der Diesel verständlicherweise stark in Verruf geraten. Dies macht sich auch in den Verkaufszahlen bemerkbar. Während der Marktanteil der Dieselfahrzeuge im Jahr 2015 noch bei ca. 50 Prozent lag, liegt [...]
18Jul
Wie schmutzig ist ein Mercedes W123 von 1982 wirklich?
Mercedes W123 von 1982 im Test – ist der Uralt-Diesel schmutziger als moderne Euro-6-Autos? Die Mercedes Baureihe W123 ist sehr langlebig, solide und daher auch das meistverkaufte Modell des deutschen Autoherstellers. Nun hat der Mercedes W123-Club die Abgaswerte eines 38 Jahre alten 240 D [...]
11Jul
Kraftstoffverbrauch in Deutschland
Kraftstoffverbrauch in Deutschland 2018 – Diesel Benzin und LPG Können Sie – ohne Google zu bemühen – ungefähr abschätzen, wie hoch der Kraftstoffverbrauch in Deutschland im Jahr 2018 betrug? Wir haben einige Kunden dazu befragt und mussten feststellen, dass wir alle mit unseren [...]
11Jul
MOTOR VITAL Produktabfüllanlage – so füllen wir die Produkte ab
Wie kommt die fertige Rezeptur für das MOTOR VITAL Benzin Premium Additiv in die Dosierflaschen? Hier gewähren wir in einem kurzen Video den Einblick in den Abfüllprozess der MOTOR VITAL Produktabfüllanlage für Benzin- und Dieselmotoren. Von der Befüllung der Flaschen, über die Etikettierung bis Endkontrolle der Füllmengen. Wir geben auch einen Einblick in die Anlage zur Blendung und Vermischung der verschiedenen Wirkstoffe sowie in das Zutatenregal (Grundstoffe) der Lagersysteme und den Logistikbereich.
10Jul
Additive für Benzinmotoren – was bewirken sie und wann sind sie sinnvoll?
Benzin Additive sind chemische Zusätze, die den Motor von innen säubern, Reibung und Verschleiß minimieren und ihn vor Korrosion schützen. Durch die Zugabe von Additiven befreien Sie Ihren Benzinmotor von Ablagerungen und erhöhen auch dessen Leistung, da sich der Verbrennungsprozess [...]
7Jul
Motorinnenreiniger – was kann der? Durchführung einer Motorinnenreinigung
Motorinnenreiniger und ihre schützende Wirkung Motorinnenreiniger säubern den Motor von Ölschlamm- und Ölkohleablagerungen, die im Lauf der Zeit durch die Verbrennung entstehen. Diese Ablagerungen können den Motor schädigen und seine Leistung vermindern. Wenn Sie also teure Reparaturen [...]
6Jul
Verkokung TSI / TFSI Motoren – Ursache und Problemlösung
In den letzten Jahren ist zu beobachten, dass Verkokungen besonders bei TSI und TFSI Motoren aufgetreten sind. Der Grund dafür liegt in den zu schmalen Ölabstreifringen bzw. deren Bauform, die in verschiedenen VW-Marken zwischen 2008 und 2011 verbaut wurden. Neben den diversen VW-Modellen [...]
5Jul
Hoher Ölverbrauch bei TSI Motoren
Hoher Ölverbrauch bei TFSI Motoren durch Konstruktionsfehler Das Problem taucht immer wieder auf – überdurchschnittlich hoher Ölverbrauch bei Autos mit TFSI bzw. TSI Motoren. Vor allem Audi-Kunden sind betroffen. Hier klagt man nicht selten über einen Ölverbrauch von mehr als einem Liter [...]